Leitung
Frau Susanne Pacheco Zapata
Wittelsbacherstraße 3
94333 Geiselhöring
Tel: 09423/209980
susanne.pachecozapata@
In diesem Jahr wurde der Heilige Nikolaus von den einzelnen Gruppen im Garten begrüßt.
Die Kinder waren sehr erfreut über den Besuch und sangen dem Heiligen schöne Adventslieder vor, sprachen Gedichte oder zeigten ihm weihnachtliche Fingerspiele.
St. Nikolaus hatte auch vieles zu erzählen und es entstand eine interessantes Gespräch, wobei sich zeigte, dass die Kindergartenkinder schon vieles über das Leben und Wirken des Heiligen wissen.
Auch die jüngsten Kinder konnten den Hl. Nikolaus aus dem Fenster zuwinken und sich über die guten Gaben freuen.
Nikolausbesuch in Geiselhöring
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus die Igelgruppe des Kindergartens Geiselhöring, die derzeit noch im Katholischen Pfarrheim untergebracht ist. Unter dem Motto „Tiere im Wald“ feierten die Kinder unter Beachtung der Corona Hygiene-Rahmenbedingungen den Besuch des Nikolauses, der in diesem Jahr unter freiem Himmel in einer Waldlichtung bei Schelmenloh stattfand. Pünktlich zum Eintreffen des Nikolauses ließ sich zur Freude aller Beteiligten die Sonne blicken. Der Nikolaus, der dieses Jahr ganz besonders keck war, verbreitete bei Allen gute Laune. Die Geschenke mussten sich die Kinder mit dem Singen eines Liedes und dem Aufsagen eines Gedichtes erst einmal verdienen! Der Nikolaus war mit den Darbietungen der Kindergartenkinder sehr zufrieden und lobte sie sehr. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein „Nikolaussackerl“. Diesen aufregenden Tag wird die Igelgruppe bestimmt in guter Erinnerung behalten.
In diesem Jahr konnten wir kein großes Fest mit großem Umzug und Gottesdienst feiern. Trotzdem haben sich die Kinder mit der Heiligenfigur „St. Martin“ intensiv beschäftigt. Beim Basteln der Laternen und beim Singen der Laternenlieder, durch das Erzählen und Spielen der Heiligenlegende erfuhren die Kinder, dass es im Leben um mehr geht als um Konsum und Profit.
Nicht wegschauen sondern Hinsehen und Helfen - das lernen wir vom Hl. Martin. Werte wie Toleranz, Nächstenliebe, Bewahrung der Schöpfung und Zivilcourage sind im täglichen Miteinander gefragt und sollen auch schon im Kindergartenalter gelernt und gelebt werden.
Die Gruppen feierten alle einzeln und individuell, ein kleiner Umzug rund um die Kita mit den Laternen war schließlich der Höhepunkt. Trotz aller Einschränkungen, waren sich alle Kinder einig: „Schön war´s unser St. Martinsfest!“
Das Projekt „Zeitung im Kindergarten“ fand im Januar/Februar statt und hat allen teilnehmenden „Zeitungslesern“ viel Spaß gemacht. Die Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung bietet einmal im Jahr für 15 Kindergärten im Verbreitungsgebiet dieses Projekt an. Heuer wurde unsere Bewerbung angenommen und unsere Vorschulkinder durften bei der Aktion mitmachen.
Es wurde während des vierwöchigen Projektzeitraums täglich für jedes Vorschulkind eine Tageszeitung geliefert und ein Arbeitsheft mit Such-, Rätsel- und Schreibaufgaben, das zusammen mit den Erzieherinnen ausgefüllt werden konnte. Nach dem intensiven „Lesen“ der Zeitung konnten noch die zahlreichen Ideen umgesetzt werden, was mit der Zeitung noch so alles machbar ist: Hüte und Helme falten, Bilder ausschneiden oder in Reißtechnik eigene Werke gestalten, Zeitungsschlangen schneiden oder sogar damit turnen. Den Ideen waren keine Grenzen gesetzt.
Höhepunkt war die Abschlussveranstaltung als uns Paula Print, die Zeitungsente, besuchte und sich alle Werke und Aktionen präsentieren ließ. Dabei konnten die Kinder und Erzieherinnen nochmals erzählen, was ihnen besonders gut gefallen hat. Insgesamt war es eine sehr gelungene Aktion mit der den Kindern das Interesse an Sprache, Schrift, Literatur ganzheitlich, also mit allen Sinnen vermittelt wurde.
Auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins Geiselhöring lernten die Buben und Mädchen aus der Kindertagesstätte am Freitagvormittag die Streuobstwiese und die Labertal-Mosterei im Freizeitgelände kennen. Auf ihrem Rundgang erfuhren die Kinder von Karin Stuhlfelner und Waltraud Schneider nicht nur welche vielfältigen Obstsorten dort vertreten sind, sondern auch welche Bedeutung diese Einrichtung als Lebensraum für unterschiedlichste Tierarten hat. Vor allem die wichtige Aufgabe der Bienen wurde dabei herausgestellt. Auf Plakaten wurden die wichtigsten Lerninhalte bildlich festgehalten. Natürlich durften die Kleinen auch gerade vom Baum geerntete Äpfel verkosten. „Ui, schmeckt der Apfe’ guat!,“ war da spontan zu hören.
Nach dem Rundgang über die Streuobstwiese erläuterte Roland Schneider den wissbegierigen Kindern die neue Obstpressanlage des OGV und zeigte ihnen den Weg des Obstes von der Waschanlage bis zur Saftabfüllanlage. Zum Abschluss wartete dann eine besondere Überraschung auf die Buben und Mädchen. Sie konnten Apfelsaft probieren und erhielten mit Quittengelee bestrichene Brote, um so gestärkt den Rückweg in den Kindergarten anzutreten
Bild:
Die Äpfel frisch vom Baum schmeckten den kleinen Besuchern aus dem Kindergarten ausgezeichnet. (Foto: aha)
Unser Projekt in der Storchengruppe "Tiere basteln mit und aus Recycling-Produkten", findet großen Anklang bei Groß und Klein, wie man auf den Fotos sieht.
In den nächsten Wochen sind unterschiedliche Aktionen zum Thema geplant:
Schmetterling mit PET-Flasche, Marienkäfer aus Klopapierrolle oder ein Frosch aus Tetra Pak...
Hallo,
wir sind die Krippenkinder und machen unseren 1. Ausflug!