Stadt Geiselhöring
Stadtplatz 4
94333 Geiselhöring
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr
Mo.-Di.: 14.00 - 16.00 Uhr
Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Tel: 09423/9400-0
Fax: 09423/9400-40
E-Mail: buergermeister
bitte unten auf den
Button klicken
Interaktive Touren
und Panoramen
Rundblick vom Labertal
von C. Ertl
Die ILE Laber hat im Dezember letzten Jahres beim Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern den Antrag auf ein Regionalbudget entsprechend den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) gestellt, das am 11.01.2023 genehmigt wurde.
Daraufhin rief die ILE Laber zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte auf. Der Aufruf umfasste ausschließlich Anfragen, mit einem Volumen bis 20.000 Euro, netto, die den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Der Förderhöchstsatz liegt bei 80% der Nettokosten, maximal jedoch 10.000 Euro.
Im Bewerbungszeitraum von 26.01.2023 bis 28.02.2023 wurden insgesamt 31 Förderanfragen bei der Stadt Geiselhöring eingereicht; mit einer Gesamtfördersumme von insgesamt knapp 170.000 Euro. Nach Sichtung und Aufbereitung der Förderanfragen durch ILE Laber-Umsetzungsmanager Stefan Klebensberger tagte kürzlich das Entscheidungsgremium der ILE Laber, das sich aus Vertretern von Behörden, Gesellschaft und Wirtschaft der sieben Laber-Gemeinden zusammensetzt. Aufgrund der Überzeichnung von 70.000 Euro hatten die sieben Vertreter des Gremiums die Aufgabe, die eingereichten Projekte auf Förderfähigkeit zu prüfen und anschließend anhand von Bewertungskriterien zu bewerten. Diese sind der Beitrag zur Zielerreichung des ILE-Konzeptes inkl. der Handlungsfelder, sowie der Beitrag zur Entwicklung der ILE-Gemeinde/-Region, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, der Beitrag zur Infrastruktur & Daseinsvorsorge sowie zur Klima- & Ressourcenschutz.
Aufgrund der Überzeichnung hat sich das Entscheidungsgremium darauf verständigt klassische Gemeindeaufgaben nicht zu fördern. Außerdem können lt. Vergaberichtlinien der laufende Betrieb und die Unterhaltung nicht gefördert werden.
20 Projektanfragen erhielten daraufhin eine positive Bewertung und werden von der ILE Laber im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Dabei handelt es sich beispielsweise um Mitfahrbänke, die im Gemeindegebiet Mallersdorf-Pfaffenberg platziert werden sollen, kostenfreie Veranstaltungen in der Region oder Vereinsprojekte, die für die ILE Laber, die Gemeinden oder den Bürgern einen Mehrwert darstellen. Eine Aufstellung der geförderten Projekte finden Sie in der beigefügten Tabelle.
Vorsitzender Bürgermeister der ILE Laber Herbert Lichtinger freut sich, dass man heuer die Fördermittel nahezu gänzlich ausschöpfen konnte und die Nachfrage nach finanzieller Unterstützung von Kleinprojekten so groß war.
Auch der neue Umsetzungsmanager der ILE Laber Stefan Klebensberger ist zuversichtlich, dass mit der Auswahl der Kleinprojekte durch das Entscheidungsgremium attraktive Projekte in der Region umgesetzt werden, die dem gesamten Labertal einen Mehrwert verschaffen werden.
Im nächsten Schritt werden privatrechtliche Projektverträge vom Umsetzungsmanager vorbereitet und nach Unterschrift von vorsitzenden Bürgermeister Herbert Lichtinger an die Projektträger der Kleinprojekte verschickt, in dem die Umsetzungsmodalitäten geregelt werden.
Projektbeginn ist der 01.04.2023. Bis zum 20.09.2023 sind die Kleinprojekte von den Antragstellern umzusetzen. Anschließend erfolgt der Projektabschluss mit Abrechnung und Auszahlung der Fördersummen.
Die Stadt Geiselhöring sucht nach Bürgern, die sich ehrenamtlich als Fahrer des Bürgerbusses zur Verfügung stellen mögen. Gefragt sind Männer und Frauen, die Spaß am Autofahren haben, gerne unter Menschen sind und ein- bis zweimal im Monat einige Stunden den Bürgerbus fahren mögen.
Interessenten können sich im Vorzimmer der Stadtverwaltung melden, Telefon 09423/940011, oder per E-Mail an info@geiselhoering.de.
Mit den rund 30 neuen Tonie-Figuren bietet die Bücherei nun insgesamt 120 Tonies zum Ausleihen an.
In der Stadt- und Pfarrbücherei im Bürgerhaus haben rund 30 weitere kleine bunte Gestalten Einzug gehalten: Das Team aus Elisabeth Niedermayer und Gerda Greß hat das Sortiment an Tonie-Hörfiguren erweitert.
Hinzugekommen sind zum Beispiel einige klassische Geschichten wie die von „Heidi", „Pumuckl", „Pippi Langstrumpf", „Michel aus Lönneberga", „Das Kleine Gespenst" oder „101 Dalmatiner". Aber auch die drei beliebten Fellfreunde Marshall, Chase und Rubble von der „Paw Patrol" warten jetzt darauf, auf der Tonie-Box von ihren Abenteuern zu erzählen. Mädchen werden sicher gerne zu den neuen Figuren „My little Poony", „Minnie", „Hanni und Nanni" oder „Sternenschweif" greifen. Garantiert spannend wird es mit den „Fünf Freunden" oder den Geschichten der „Playmos". Die ganz kleinen Bücherei-Besucher ab drei Jahren dürfen sich auf „Peppa Pig", „Die kleine Schnecke Monika Häuschen" oder „Das kleine Wir" freuen. Und für die Größeren ab acht Jahren stehen ganz neu „Die drei !!! - Das rote Phantom" oder „Das magische Baumhaus - Im Tal der Dinosaurier" bereit.
Mit den Neuanschaffungen ist der Bestand an Tonie-Figuren in der Stadt- und Pfarrbücherei auf 120 Stück angestiegen. Die Kinder können sich die Karten zu den entsprechenden Tonies von der Magnet-Wand in ihrer Abteilung nehmen und erhalten die Figuren dann am Ausleihe-Tresen von Elisabeth Niedermayer oder Gerda Greß geschützt in einer Plastikbox. Im Online-Katalog „Findus" der Stadt- und Pfarrbücherei kann man die Tonie-Figuren auch vorreservieren.
Geöffnet ist die Bücherei immer donnerstags von 15.30 bis 19 Uhr und dienstags von 15.30 bis 18 Uhr.
Ein ausführlicher Bericht zu der Stadtrats-Sitzung findet sich in folgender Pdf-Datei:
Die Stadtverwaltung Geiselhöring weist darauf hin, dass die Hundesteuer 2023 zum 01. März 2023 zur Zahlung fällig war. Melde- und abgabepflichtig ist jeder Hundebesitzer, dessen Hund älter als 4 Monate ist.
Die Hundesteuer ist zu überweisen auf die Konten der Stadtkasse Geiselhöring: Raiffeisenbank DE75 7436 9088 0000 1130 00;
Sparkasse DE73 7435 0000 0005 6000 73 oder Volksbank DE70 7429 0000 0001 2045 99.
Barzahlung in der Stadtkasse ist zu den Öffnungszeiten möglich. Auf die Möglichkeit, ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen wird besonders hingewiesen.
Auch Hunde, die im Laufe des Jahres 2023 erworben werden, müssen in der Stadtverwaltung gemeldet werden und sind somit abgabepflichtig. Eine telefonische Anmeldung des Hundes ist möglich.
Auf der Internetseite www.verlustsache.de können Sie deutschlandweit einen Fund bzw. Verlust anzeigen.
Ticketverkauf bei der Firma IT Box, Straubinger Straße 1 , Geiselhöring
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
weitere Informationen finden Sie unter
www.eva-plenningerin.de
Das Cover des Geiselhöring-Wimmelbuches und eine Doppelseite. (Foto: justlandPLUS GmbH)
München hat eines, Regensburg hat eines, und jetzt hat auch Geiselhöring eines: ein Wimmelbuch! Gestaltet hat es die Münchner Illustratorin Annegret Reimann. Auf sechs wimmelnden Doppelseiten hat sie das Treiben am Stadtplatz, beim Schäfflertanz, am Bürgerfest, beim Open-Air-Kino, im Freibad und bei der Apfelmosterei des OGV dargestellt sowie die Stadt mit all ihren Ortsteilen. Zahlreiche hiesige Gewerbetreibende haben als Sponsoren dazu beigetragen, dass das Buchprojekt verwirklicht werden konnte.
Am Bürgerfest-Samstag hat Bürgermeister Herbert Lichtinger das Buch offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab sofort kann man das Buch zum Preis von zwölf Euro in der Stadtverwaltung im Rathaus erwerben, in der Kasse im Erdgeschoss.
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Das Kernstück des EVS bildet das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte der Stichprobe drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben notieren. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte eine Prämie von mindestens 100 Euro. Dier Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten z.B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden die Grundlade zur Berechnung der Regelsätze.
Machen Sie mit bei der EVS 2023!
Um an der EVS 2023 teilzunehmen, melden Sie sich einfach online an unter www.evs2023.de.
Die EVS findet von Januar bis Dezember 2023 statt. Sie können sich bis Anfang September 2023 jederzeit anmelden.
Ein Dankeschön für Ihre Teilnahme!
Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um zuverlässige Daten über die Lebenssituation der Haushalte in Deutschland zu gewinnen. Außerdem bekommen Sie einen guten Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben.
Als Dankeschön für Ihre vollständige Teilnahme erhält Ihr Haushalt eine Prämie von 100 Euro. Für Haushalte der Detail-Stichprobe gibt es zusätzlich 25 Euro.
Ihre Daten sind sicher!
Die Datenschutzbestimmungen werden strengstens eingehalten.
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Die sogenannten Hilfsmerkmale (z.B. Name, Anschrift) und die Erhebungsmerkmale (weitere Antworten im Fragebogen) werden getrennt voneinander gespeichert. Für statistische Zwecke werden nur die Erhebungsmerkmale verwendet, d.h. keine Namen und Anschriften. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen von wem die Angaben stammen.
In diesem Seminar geht es um die anschauliche Erklärung wie Hacker, Personen und Computer ausforschen und ihre Daten klauen, ohne dass Sie es merken. Angefangen von unsicheren Passwörtern, das nicht erkennen von Phishing Emails, falsche Handhabung von Backups, bis hin zu IoT Geräten bergen ein hohes Schadenpotential. Ja Sie haben richtig gelesen, auch Ihr Solarpark/ Smart Home birgt Einfallstore.