Mo. - Fr. | 8.00-12.00 Uhr |
Mo. - Di. | 14.00-16.00 Uhr |
Do. | 14.00-18.00 Uhr |
Stadtplatz 4
94333 Geiselhöring
Stadtverwaltung:
Tel.: 09423 / 9400 - 0
Fax.: 09423 / 9400 - 112
Kommunale Wärmeplanung: Info-Veranstaltung am 18. September
Welche Bereiche in der Großgemeinde Geiselhöring sollen in Zukunft in welcher Weise mit Wärme versorgt werden? Und wie können dafür erneuerbare Energien und Abwärme etwa aus Industrieanlagen genutzt werden? Diesen Fragen sollen im Zuge der kommunalen Wärmeplanung beantwortet werden, die im Frühsommer angelaufen ist. Mittlerweile hat das Ingenieurdienstleistungs- und GeoIT-Unternehmen CreaTech Engineering GmbH aus Regensburg, das im Auftrag der Stadtverwaltung die Wärmeplanung für Geiselhöring erstellt, die Bestandsanalyse abgeschlossen. Die Ergebnisse werden am Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im Gasthaus Hagn in Sallach präsentiert.
An diesem Abend werden nicht nur die Analyseergebnisse vorgestellt, sondern auch konkrete Zielszenarien und potenzielle Ausbaugebiete für ein Wärmenetz präsentiert. Außerdem erhalten die Bürgerinnen und Bürger umfassende Informationen rund um das Thema Wärmeplanung.
Unlängst waren Konstantin Pierratos und Fabian Laumer, die Projektleiter der CreaTech GmbH, in Geiselhöring zu Gast, um mit Bauamtsmitarbeiterin Sonja Mauser sowie Bürgermeister Herbert Lichtinger die fertige Bestandsanalyse zu besprechen. Die Analyse liefert einen detaillierten Überblick über die aktuelle Wärmeversorgung, bestehende Energiequellen und Potenziale für erneuerbare Energien. Die Ergebnisse stehen ab sofort auch online im GeoViewer www.geoviewer-kwp.de
und im Bürgerportal der Stadt www.createch.gmbh/service/buergerportal-geiselhoering
zur Verfügung. „Die Wärmewende ist ein zentrales Zukunftsthema – und wir wollen die Chancen, die sich bieten, nutzen. Mit der Bestandsanalyse haben wir jetzt eine hervorragende Grundlage, um zielgerichtet weiterzuarbeiten“, betonte Bürgermeister Lichtinger.
Ein gemeinsamer Weg in eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Abschluss der Bestandsanalysen ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. Die erarbeiteten Grundlagen ermöglichen es, nun zielgerichtet Strategien zu entwickeln, um die Wärmeversorgung vor Ort klimafreundlich, effizient und langfristig sicher zu gestalten. „Das Besondere an diesem Prozess ist die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Bürgern und Fachplanern“, erklärt CreaTech-Projektleiter Konstantin Pierratos. „Nur gemeinsam können wir die Wärmewende erfolgreich gestalten"
Hintergrund des Projekts ist das so genannte Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung. Es verpflichtet alle Kommunen, bis spätestens 30. Juni 2028 eine Wärmeplanung zu erstellen. Damit soll der vor Ort beste und kosteneffizienteste Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung ermittelt werden. Der Bund unterstützt die Kommunen finanziell bei der Erstellung der Wärmeplanungen.
Konstantin Pierratos (r.) und Fabian Laumer (2.v.r.), die Projektleiter der CreaTech GmbH, haben vor kurzem die fertige Bestandsanalyse mit Bürgermeister Herbert Lichtinger und Bauamts-Mitarbeiterin Sonja Mauser besprochen. (Foto: Stadtverwaltung Geiselhöring)
In Geiselhöring wurde jüngst mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen, deren Erstellung das so genannte Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung vorschreibt. In dieser Planung soll festgelegt werden, welche Bereiche in den Gemeinden in Zukunft in welcher Weise mit Wärme versorgt werden sollen und wie dafür erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme etwa aus Industrieanlagen genutzt werden können. Geiselhöring steht bei der Erstellung dieser Planung der Ingenieurdienstleister CreaTech Engineering GmbH aus Regensburg zur Seite. Im Bürgerhaus fand aus diesem Anlass jetzt ein Auftakttreffen statt.
Mehr Infos dazu finden sich auf dieser Pdf-Seite:
Projekttitel
KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Geiselhöring
Ziele und Inhalte:
Erstellen einer Wärmeplanung als Grundlage für eine künftige Machbarkeitsstudie und Umsetzung einer Wärmeplanung in Geiselhöring
Laufzeit/ Bewilligungszeitraum
01.11.2024 bis 31.10.2025
Planungsbüro als Vertragspartner
CREATECH / CREATECH ENGINEERING
Prinz-Ludwig-Str. 17 / 93055 Regensburg
+49 (0) 941 383 392 39
Förderkennzeichen:
67K29184
Förderstelle:
Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin