Die Verantwortlichen der ILE Laber freuen sich darauf, mit dem Regionalbudget von 75000 Euro zahlreiche attraktive Maßnahmen in der Region finanziell unterstützen zu können.

Regionalbudget von 75000 Euro zur Durchführung von Kleinprojekten im Jahr 2026: Bis zum 23.11.2025 bei der ILE Laber bewerben

Der ILE Laber steht für das Jahr 2026 ein Regionalbudget in Höhe von 75000 Euro zur Verfügung. Mit dem Geld kann wie in den Vorjahren die Durchführung von Kleinprojekten – etwa der Bau eines Sonnwendfeuerplatzes, die Ausstattung eines Gemeindeheimes, der Neubau einer Zuschauertribüne oder die Restaurierung von Denkmälern und Feldkreuzen – finanziell unterstützt werden.


Interessierte können bis 23. November 2025 ihre Projektanfrage an die ILE Laber senden.


Ausführliche Informationen zu dem Thema finden sich in folgenden Pdf-Dateien:


Ausgefallene Straßenbeleuchtung in Haindling: An Schadensbehebung wird gearbeitet

Die Stadtverwaltung erreichen aktuell viele Meldungen, dass in Haindling die Straßenbeleuchtung nicht funktioniert. Die Firma Bayernwerk Netz GmbH ist bereits dran, den Schaden zu beheben.


Im Laufe der nächsten Woche sollten die Straßenlaternen wieder funktionieren.

Der Stadtrat erhebt in seiner Stellungnahme einige Einwände gegen die geplanten Windvorrangflächen im Gemeindegebiet.

Stadtrat lehnt Regionalplan zu Windvorrangflächen ab

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat eine Stellungnahme zum aktuellen Planentwurf des Regionalen Planungsverbands Donau-Wald formuliert, der die Vorrangflächen für Windkraft neu regeln soll. Darin lehnten sie den Regionalplan in seiner jetzigen Ausführung aus mehreren Gründen ab.

Ein Bericht zu diesem Thema und den weiteren Tagesordnungspunkten der Stadtratssitzung findet sich in dieser Pdf-Datei:




Für weitere Details, bitte auf das Bild klicken


25 Millionen Euro-Haushalt verabschiedet


Der Stadtrat hat den diesjährigen Haushalt mit einem Gesamtvolumen von 25 Millionen Euro verabschiedet.

Ein Bericht zu der Sitzung findet sich in dieser Pdf-Datei:


Diskussion um Verkehrs- und Parksituation auf der Rathaus-Nordseite

In Folge des Rathaus-Umbaus mit dem Einbau eines Aufzugs wird auch der bisherige Parkplatz auf der Nordseite des Rathauses neu gestaltet. Die dortige künftige Verkehrs- und Parksituation war jetzt Thema im Bauausschuss.


Ein Bericht dazu findet sich in dieser Pdf-Datei:


Digitale Chancen für Bürger, Vereine und Unternehmen – kostenfreie Veranstaltungsreihe mit Workshops und Vorträgen

ILE Laber veranstaltet im November den „Monat der Digitalisierung“

+

Unter dem Motto "Gemeinsam digital in die Zukunft" veranstaltet der interkommunale Zusammenschluss ILE Laber gemeinsam mit der VHS Straubing-Bogen im November 2025 den „Monat der Digitalisierung“.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Menschen in der Region Impulse zu geben, digitale Kompetenzen zu stärken und den Austausch über digitale Lösungen im Alltag, Beruf und Ehrenamt zu fördern.

In den sieben ILE-Gemeinden Ahofing, Atting, Geiselhöring, Laberweinting, Mallersdorf-Pfaffenberg, Perkam und Rain werden im Laufe des Novembers verschiedene Workshops, Vorträge und Mitmachangebote angeboten. Themen sind unter anderem „Digitalisierung im Alltag“, „Mehr Sicherheit mit neuen Medien“, Online-Banking & Bezahlen im Internet“ „Social Media für Firmen und Vereine“.

„Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist Teil unseres Alltags. Mit dem Monat der Digitalisierung wollen wir konkrete Hilfestellungen bieten und das digitale Miteinander in unserer Region stärken.“ erklärt Herbert Lichtinger, Vorsitzender der ILE Laber.

Besonders richtet sich das Angebot an Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Unternehmen im ländlichen Raum, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchten. Auch die Generation 60+ wird gezielt angesprochen, um digitale Teilhabe generationenübergreifend zu fördern. Alle Vorträge und Workshops der Veranstaltungsreihe sind für Teilnehmer kostenfrei!

„Die Digitalisierung betrifft uns alle. Unser Ziel ist es, niedrigschwellige Angebote zu schaffen, bei denen jeder etwas mitnehmen kann – vom Vereinsmitglied über Unternehmer bis zum Senior.“ so, Stefan Klebensberger, Umsetzungsmanager der ILE Laber.

Interessierte können sich ab sofort auf der Website der VHS Straubing-Bogen über das vollständige Programm informieren und sich zu den Veranstaltungen anmelden: www.vhs-straubing-bogen.de

zur besseren Ansicht, bitte auf das Bild klicken


Weiteres Vorgehen mit der Förderung für Kirchen


Die „Richtlinie zur Förderung von Renovierungen von Gebäuden in kirchlicher Trägerschaft“ vom 01.11.2016 tritt mit sofortiger Wirkung außer Kraft. Die bereits bewilligten Fördermittel werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten über die nächsten Jahre hinweg ausbezahlt und in die Haushaltsplanungen mit aufgenommen. Neue Bewilligungen und Antragstellungen sind bis zum Inkrafttreten einer neuen überarbeiteten Richtlinie nicht möglich.


Die Verwaltung wurde beauftragt, eine neue Richtlinie zu erarbeiten, die die aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen berücksichtigt und eine als freiwillige Leistung für die Stadt vertretbare Ausgestaltung sicherstellt. Diese wird dann dem Stadtrat zur erneuten Beschlussfassung vorgelegt.


Soldaten sammeln für Pflege der Kriegsgräber


Am Dienstag, 21. Oktober, sind nachmittags im Stadtgebiet von Geiselhöring und in den Ortsteilen Bundeswehrsoldaten von Mitterharthausen unterwegs, um Spenden für die Pflege der Kriegsgräber deutscher Soldaten im Ausland zu sammeln.


Ab sofort können wieder alle begeisterten Schwimmer ihre Bahnen im Hallenbad ziehen.

Hallenbad-Saison startet

Die diesjährige Hallenbad-Saison startet am heutigen 6. Oktober. Ab sofort ist das Bad Montag- bis Freitagnachmittag jeweils von 16 bis 20 Uhr für alle Besucher geöffnet. Am Vormittag und frühnachmittags ist es für den Schulbetrieb reserviert.

Weil das Freibad nächstes Jahr wegen der Sanierung geschlossen bleibt, ist geplant, das Hallenbad über die normale Saisondauer hinaus bis in den Mai 2026 hinein offenzulassen und es dann schon Spätsommer 2026 wieder zu öffnen.

Mehr Infos finden sich in dieser Pdf-Datei:


Bürgermeister Herbert Lichtinger referierte über viele Aspekte des Gemeindelebens und beantwortet dann Fragen der Besucher.

Großes Interesse an Bürgerversammlung

Die Bürgerversammlung stieß bei den Einwohnern der Stadt und der Ortsteile auf großes Interesse: Über 100 Besucher waren in das Gasthaus Hagn gekommen, um die Ausführungen von Bürgermeister Herbert Lichtinger zum Gemeindeleben zu hören. Auf besonderes Interesse stieß die anstehende Sanierung der Kläranlage, die die Bürger finanziell tragen müssen.

Ein ausführlicher Bericht über die Versammlung findet sich in dieser Pdf-Datei:


Bei einer Info-Veranstaltung wurden die bisherigen Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt.

Drei Potentialgebiete für Wärmenetze vorgestellt

In welchen Bereichen der Großgemeinde Geiselhöring könnten künftig Wärmenetze die Bürger mit Wärme aus erneuerbaren Energien wie Biomasse versorgen? Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung haben die Experten des Ingenieurdienstleistungs- und GeoIT-Unternehmen CreaTech Engineering GmbH drei Potentialgebiete erarbeitet.


Einen ausführlichen Bericht über eine Info-Veranstaltung zu diesem Thema findet sich in dieser Pdf-Datei:


Projektbeschreibung Gigabitprojekte

Unterstützung durch den Bund


Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) förderte den Aufbau des gigabitfähigen Telekommunikationsnetzes, sowie Beratungsleistungen und die fachliche Begleitung zur Umsetzung. Ebenso unterstütze der Freistaat Bayern im Rahmen der Kofinanzierungsrichtlinie den Netzaufbau und Betrieb innerhalb des Zweckbindungszeitraumes.


www.gigabit-projekttraeger.de



Näheres dazu unter folgendem Link:


www.gigabit-projekt.de/geiselhoering



Im Jahr 2023 hat der Videograph Patrick Karl in enger Zusammenarbeit mit der ILE Laber einen Imagefilm über das Gebiet der ILE Laber gedreht. Die einzigartigen Szenen aus den Gemeinden Aholfing, Atting, Geiselhöring, Laberweinting, Mallersdorf-Pfaffenberg, Perkam und Rain zeigen die Schönheit unserer Heimat und wecken gleichzeitig Erinnerungen und Emotionen. Ein professioneller und gut produzierter Imagefilm bleibt im Gedächtnis und sorgt für einen Wiedererkennungswert – ein Investment im Rahmen des Regionalbudgets 2023, das sich gelohnt hat. Lassen Sie sich begeistern von einzigartigen Szenen aus unserer Heimat!


Über folgende Links gelangen Sie zu den Imagefilmen


Imagefilm ILE
Imagefilm Geiselhöring


Wimmelndes Geiselhöring:


München hat eines, Regensburg hat eines, und jetzt hat auch Geiselhöring eines: ein Wimmelbuch! Gestaltet hat es die Münchner Illustratorin Annegret Reimann. Auf sechs wimmelnden Doppelseiten hat sie das Treiben am Stadtplatz, beim Schäfflertanz, am Bürgerfest, beim Open-Air-Kino, im Freibad und bei der Apfelmosterei des OGV dargestellt sowie die Stadt mit all ihren Ortsteilen. Zahlreiche hiesige Gewerbetreibende haben als Sponsoren dazu beigetragen, dass das Buchprojekt verwirklicht werden konnte.

 

Das Buch kann man zum Preis von zwölf Euro in der Stadtverwaltung im Rathaus erwerben, bei den Mitarbeiterinnen der Kasse im Erdgeschoss.


Fundbüro


Sie haben etwas verloren oder gefunden?


Auf der Internetseite www.verlustsache.de können Sie deutschlandweit einen Fund bzw. Verlust anzeigen.



Öffentliche Bekanntmachung von Fundgegenständen


Bekanntmachung